Altstadtsanierung - zum Beispiel Regensburg.

Brakebusch, Tile
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Kurzer Abriss der Stadtentwicklungsgeschichte von Regensburg. Von dieser Geschichte geprägt ist die bauliche Gestaltung der Altstadt mit ihrem "einheitlichen" Stadtbild, in das jedoch sehr unterschiedliche spezifische Bauformen (Kirchen, Klöster, Geschlechtertürme, Stadel u.a.m.) und vorindustrielle Baustile (Gebäude wurden auch im Verlauf der unterschiedlichen Stilepochen geändert) integriert sind. Diese Altstadt auf dem südlichen Donauufer wurde 1975 zusammen mit dem mittelalterlichen Stadtamhof am nördlichen Ufer zu einem denkmalpflegerischen Groß-Ensemble erklärt. Eine Sanierung der Altstadt erfordert Überlegungen für künftige Nutzungen, eine Verbesserung der Wohnsituation, bautechnisches Können, ein Gesamtverkehrskonzept (klein- und großräumig) und gestalterische Konzepte im Bereich des städtischen Weichbildes. IRPUD

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die alte Stadt, Stuttgart 6(1979)Nr.4, S.389-408, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen