Direkte Architektur. Über Standard, Extras und Permanents.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0570-6602
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1111
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Antworten auf die sich gleichenden Probleme gleichen die Städte einander an. Sie agieren wie Firmen - mit historischen Eigenheiten als Logo-Spender - in Standort- und Imagekonkurrenz. Die damit verbundene Ausrottung der alten Eigenheiten einer Stadt wird immer wieder mit Trauer wahrgenommen, kann aber offenbar nicht verhindert werden. Bezogen auf die Architektur und Stadtplanung verstehen die Verfasser unter der Bezeichnung "Direkte Architektur" das unmittelbare, direkte Eingehen auf diese Entwicklung. Diese Denklinie steht in Opposition zu den indirekten Möglichkeiten, wenn Architektur - in Behauptung von Autonomie - verbrämend verwendet wird. Was damit gemeint ist, wird unter der Verwendung der Begriffe Standard, Extras und Permanents erläutert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Architektur aktuell
Ausgabe
Nr.172
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.56-65
Zitierform
Freie Schlagworte
Wandel , Angleichung , Problematik , Tourismus , Wachstum , Modernisierung , Erhaltung , Problemstellung , Zivilisation , Collage , Produkt , Bauaufgabe , Utopie , Stadtqualität