Städtische Baumkatasterdaten als Open Data? Ausgangssituation, Potenziale und Analysemöglichkeiten.

Sell, Thorben
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

353560-5

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6864

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Stadtbäume haben zahlreiche positive Effekte auf Städte und deren Bevölkerung. Im Zuge des Klimawandels stehen auch sie vor neuen Herausforderungen und ihr Erhalt rückt zunehmend in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Gleichzeitig müssen sie aus kommunaler Sicht verschiedenen Ansprüchen der Verkehrssicherungspflicht gerecht werden. Aus diesem Grund werden die öffentlichen Stadtbäume in Katastern erfasst und regelmäßig kontrolliert. Diese Datenbestände werden aktuell noch stark eindimensional verwendet, bieten aber das Potenzial, den städtischen Baumbestand zu optimieren und dem steigenden Interesse der Öffentlichkeit am Thema Stadtbäume gerecht zu werden. Der Beitrag fasst Ergebnisse aus einer Untersuchung von 120 Städten und ihren Baumkatastern zusammen hinsichtlich der Möglichkeiten im Kontext Open Data und des dahinterstehenden zivilgesellschaftlichen Nutzens.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung

Ausgabe

2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

14-21

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen