Zum Stand der Profession Soziale Arbeit. Empirische Studie zur Präsenz reflexiver Professionalität in den Sozialen Diensten der Jugendämter im Rheinland.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit widmet sie sich der Frage, wie sich der aktuelle Stand der Profession Soziale Arbeit im Feld der Sozialen Dienste des Jugendamtes hinsichtlich ausgewählter Kernaspekte der reflexiven Professionalität gestaltet. Reflexive Professionalität zeichnet sich vor allem durch eine grundsätzliche Offenheit und Wertschätzung gegenüber den AdressatInnen, ihrer Lebenssituation und ihren spezifischen Entwicklungsperspektiven aus. In der konkreten Zusammenarbeit gehen hiermit eine ausgeprägte Partizipation der AdressatInnen und eine diskursive Gestaltung der Hilfeprozesse einher. Unterstützungsangebote werden auf Grundlage der jeweils individuellen Lebenssituation gestaltet, streben Perspektivenerweiterung und die Stärkung von Teilhabegerechtigkeit der AdressatInnen an und respektieren und stärken zudem deren Entscheidungsautonomie. Die jeweilige AdressatInnenorientierung steht - wie die Ausführungen im zweiten Kapitel zeigen - in enger Verbindung zur konkreten professionellen Hilfesituation. Die Basis der Arbeit bildet eine empirische Untersuchung bei den Jugendämter im Rheinland.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

387 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries