Verkehrliche Mobilitätskritik aus ökonomischer Sicht.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2928
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist es, das Phänomen Mobilität in den alten Bundesländern Deutschlands zu untersuchen. Zunächst wird die Problematik der verkehrlichen Mobilität in Agglomerationsräumen thematisiert. Die Autorin beschränkt sich auf den betriebsaktivitätsbedingten Personen- und Güterverkehr auf der Straße, in der Luft und auf der Schiene. Dann behandelt sie Möglichkeiten und Probleme der Messung verkehrlicher Mobilität; die Einflußgrößen und deren Interdependenzen werden dabei berücksichtigt. Ferner geht sie auf marktliche und politische Faktoren ein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die ökonomische Mobilitätskritik. Hierbei werden gesellschaftliche Kosten (Umweltschäden) analysiert, d.h. Staukosten, Luft- und Lärmbelastung, Boden- und Wasserbelastung und Unfälle. Die Autorin stellt fest, daß die Reduktion der Verkehrsintensität in Kommunen nicht entschiedener vorangetrieben wird, da die Furcht, Investoren abzuschrecken, überwiegt. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 307 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Mobilität , Verkehrspolitik , Personenverkehr , Güterverkehr , Raumnutzung , Raumstruktur , Prognose , Szenario , Umweltbelastung , Abgas , Lärm , Verkehrsunfall , Umweltschutz , Raumplanung , Wirtschaftspolitik , Verkehr
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2039