Kunsteinrichtungen im ländlichen Raum. Geographische Aspekte künstlerischer Einrichtungen abseits ihrer kernstädtischen Traditionsstandorte.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bamberg
Sprache
ISSN
0344-6557
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/42
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit wird eine Auswahl von Kunstinstitutionen im ländlichen Raum hinsichtlich ihrer Genese, nach ihren Standortansprüchen, ihren Anpassungsstrategien an vorhandene Standortbedingungen, ihrer Wirkung sowie ihrer Verflechtung im jeweiligen Umfeld untersucht. Dabei wird insbesondere den Teilkategorien des ländlichen Raumes und ihren unterschiedlichen Qualitäten Beachtung geschenkt. Unter dem Aspekt der räumlichen Prägung sollen auch Bezüge zu den Bewohnern, Wechselwirkungen mit dem Fremdenverkehr und anderen Wirtschaftsunternehmen sowie in Einzelfällen Relationen zum Arbeitsmarkt subsumiert werden. Den einzelnen Kategorien der untersuchten Kunsteinrichtungen - Theater, Musik, Bildende Kunst mit ihren beiden Institutionen Atelier (als kreativer Schaffensort) und Galerie (Vermarktung) sowie künstlerische Skulptureninstallation - ist jeweils ein Hauptkapitel gewidmet. Die Ergebnisse dieser analytischen Kapitel werden abschließend zusammengefasst und vergleichend ausgewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 316 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kultur , Kultureinrichtung , Öffentliche Einrichtung , Ländlicher Raum , Fremdenverkehr , Theater , Musik , Kunst , Galerie , Ausstellung , Künstler , Standort , Befragung
Serie/Report Nr.
Bamberger Geographische Schriften; 25