Familienstandstafeln für die DDR. Eheschließungen Lediger und Ehescheidungen in der Perioden- und Kohortenmessung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/4712-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
ST
FO
ST
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein zunehmender Verzicht auf Eheschließung, die Gründung von Lebensgemeinschaften, kontinuierlich gestiegene Ehescheidungszahlen, das Entstehen von Zweit- und Drittfamilien sind einerseits Belege für gewachsenen Pluralismus in den Familienformen, andererseits signalisieren diese Prozesse dahinterliegenden gesellschaftlichen Wandel und sind damit unter den verschiedensten Aspekten von Interesse.Familienstandsprozesse sind u. a.über den Aufbau demographischer Tafeln abbildbar.Der Autor erläutert die Methodik der Tafelkonstruktion und zeigt am Beispiel der Eheschließungen Lediger und der Scheidungen mit Hilfe von Perioden- und Generationentafeln die Entwicklung in der DDR. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: (1990), 76 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Bevölkerungswissenschaft; 65