Soziale und kommunikative Nutzung von Freiräumen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4386-4
DST: M 20/204
DST: M 20/204
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
PL
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Anlaß der Untersuchung war die Situation, daß wohnungsnahe Freiräume der Bevölkerung immer weniger zur Verfügung stehen. Ziel war es, herauszufinden, wie die Freiräume als faktisch genutzter Raum für die Bevölkerung zurückgewonnen werden können. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollten verallgemeinerbare Vorschläge abgeleitet werden, die auf ähnlich strukturierte Freiraumsituationen im Stadtgebiet angewendet werden können. Zielgebiete der Untersuchung waren zwei hochverdichtete Wohnquartiere, die für zwei unterschiedliche Siedlungstypen, einerseits die Großsiedlungsgebiete und andererseits Gebiete mit einer sehr unterschiedlichen Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur stehen. Auf Grundlage von Beobachtungen und Befragungen wurde eine Vielzahl von Freiraumtypen gebildet und konkrete planerische Verbesserungen sowie soziale, kulturelle und ökologische Initiativen hinsichtlich der Ausstattung, Benutzbarkeit und Zugänglichkeit benannt. Schließlich wurden für beide Untersuchungsräume beispielhaft Freiraum- und Aktionskonzepte entwickelt. Die Ergebnisse sind für die Stadtentwicklungs- und Grünplanung sowie die Sozialplanung von hohem Nutzen. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
179 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Perspektive München. Schriftenreihe zur Stadtentwicklung; B 2