Gewässergütemodellierung von Fließgewässern unter Berücksichtigung qualitativer, quantitativer, flächenhafter und sozioökonomischer Informationen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3027
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Gewässergütemodelle umfassen die Konzipierung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung einer bestimmten Gewässergüte. Die Arbeit basiert auf der Idee, bei der Gewässergütemodellierung stärker pauschale Einflüsse zu berücksichtigen. Nach Referierung des Standes der Gewässergütemodellierung analysiert der Autor Ansätze zur Berücksichtigung qualitativer Daten. Im zweiten Teil der Studie überprüft der Verfasser die Tauglichkeit des sogenannten GMDH-Algorithmus (Group Method of Data Handling) anhand einer Untersuchung des Neckars in Baden-Württemberg bzw. der vom Neckar durchflossenen Gemeinden und Landkreise. Es zeigt sich, daß mit dem GMDH-Algorithmus Ergebnisse erzielt werden können, die besonders nützlich für die Auswahl der maßgebenden Einflüsse oder der relevanten Eingangsvariablen auf die Gewässergüte sind. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 155 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Fluss , Einzugsbereich , Gewässergüte , Modellierung , Modell , Datenerfassung , Information , Methode , Natur , Umweltschutz
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des ISWW; 70