Integrationsmonitoring.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/298
DST: E ser2/2
DST: E ser2/2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um für die Wirkungsmessung der Integrationsarbeit konkrete Hilfestellungen zu bekommen wandte sich ein hierzu gebildeter Innovationszirkel drei Aufgaben zu: 1. Erarbeitung eines Indikatorensets für das Integrationsmonitoring. 2. Erarbeitung von Indikatoren für die Wirkungsmessung im Handlungsfeld Interkulturelle Öffnung. 3.Erarbeitung von Indikatoren für die Wirkungsmessung im Handlungsfeld Wohnen. Damit sollte im Dialog der Fachleute eine Vereinheitlichung bei der Suche nach Indikatoren und die Entwicklung eines praktikablen Standards versucht werden. Dieses Ziel wurde erreicht. Es wurde ein Indikatorenset für die Bestandsaufnahme und das Monitoring kommunaler Integrationspolitik auf der Ebene von gesellschaftlichen Zuständen. Es wird nicht verschwiegen, dass für einzelne Handlungsfelder die Zustandsbeschreibung wegen fehlender oder unzureichend differenzierender Daten nur sehr rudimentär erfolgen kann. Die Zahl der Indikatoren ist gering, die Datenerhebung so einfach wie möglich. Dieses Indikatorenset ist von großen wie kleinen Kommunen anwendbar, eine Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Zustände in der kommunalen Integrationspolitik. Das Monitoring ist gegenwärtig "nur" geeignet, den Stand der Integration zu messen und Veränderungen im Zeitablauf zu dokumentieren. Damit wird allerdings die Grundlage für eine spätere Wirkungsmessung gelegt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
55 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
KGSt-Materialien; 2/2006