Ethnologische Fragen der Entwicklungsplanung. Gbeniki - Die ethnologische Erforschung eines Bariba-Dorfes als Grundlage für Planung und Aufbau eines Projektes der Entwicklungshilfe in Nord-Dahomey.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das vom Deutschen Entwicklungsdienst durchgeführte Projekt in Westafrika sollte insgesamt der Dorfentwicklung dienen. Dorfentwicklung wird hier verstanden als eine Arbeit von Entwicklungshelfern, die auf der unteren Ebene eines Dorfes ansetzt und verschiedene Lebensbereiche der Bewohner gleichzeitig erfaßt. Die erste Phase der Forschungsarbeit diente der detaillierten Erfassung der sozioökonomischen Verhältnisse der Haushalte und Gehöfte, um so einen Überblick über die verschiedenen Lebensbereiche zu gewinnen und Maßnahmen für die Projektgestaltung vorzuschlagen. Die zweite Phase beschäftigte sich mit der Organisation und Struktur der Wirtschaft auf nationaler, Dorf- und Haushaltsebene. Diese beiden Phasen der Feldarbeit stützen sich vorwiegend auf praktische Tätigkeiten, Beobachtungen, Fragen und Gespräche; sie geben einen Einblick in die Lebensweise der Bariba und die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründe der dörflichen Gemeinschaft. Der dritte Teil des Berichtes beschreibt das Entwicklungsprojekt, das sich auf die Bereiche Gesundheitswesen, Dorfentwicklung und Landwirtschaft konzentriert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Meisenheim/Glan: Hain (1975), 334 S., Tab.; Lit.; phil.Diss.; Münster 1972
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kultureller Wandel; 2