Ökologische Labilität und Stabilität der alpinen Kulturlandschaft. Traditionelle Lösungen, heutige Probleme und Perspektiven für die Zukunft.

Bätzing, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/1465-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Zusammenfassung

Die Ausgangsfrage des Fachbeitrages des Schweizerischen MAB-Programms lautet: Inwieweit wirkt sich die expandierende Freizeitindustrie und die Entwicklung in Land- und Forstwirtschaft auf die Erhaltung des Berggebietes als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum langfristig aus? Der Autor diskutiert die grundsätzliche Dimension des Mensch-Natur-Verhältnisses am Beispiel der aktuellen ökologischen Probleme des Alpenraums. Ökologische Stabilität rückt ins zentrale Blickfeld, da sich Störungen und Fehler im Mensch-Natur-Verhältnis in extremen Ökosystemen wie den Alpen relativ schnell zeigen. Der Schlußabschnitt erörtert interdisziplinäre forschungspolitische und wissenschaftstheoretische Ansätze des schweizerischen MAB-Konzepts sowie die Aufgabe der Geographie im Kontext der Umweltproblematik. kl/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bern: (1988), 34 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Fachbeiträge zur schweizerischen MAB-Information; 27

Sammlungen