Aneignung, Eigentum, Enteignung - Sozialpsychologie der Raumaneignung und Prozesse gesellschaftlicher Veränderung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
IRB: Z 925
BBR: Z 478
IRB: Z 925
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Ausgehend von der Definition des ''Sozialgeographischen Raumes'' werden Verhaltensweisen des Menschen untersucht, die auf die Aneignung des Raums Einfluß nehmen. Dabei werden die Beziehungen der Individuen in einem Raum untereinander, die Kontinuität der Verkehrsformen, die Wiederholung von Ausdrucksformen und Gebärden und die Bedeutung und räumliche Verteilung des physischen Besitzes beobachtet. Es wird der Schluß gezogen, daß das Studium der Aneignung des Raumes als gesellschaftliches Phänomen einen Beitrag zur Entwicklung einer tatsächlichen Demokratie darstellen kann.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Arch +, Berlin (1977), Nr. 34, S. 2-6, Lit.