Anwendung der Geräuschemissionsangabe in der Praxis.

Probst, Wolfgang
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0174-1098

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Geräuschangabe ist ein wesentliches Element der Lärmschutzpolitik. Um eventuelle Defizite bei der praktischen Umsetzung der Maschinenrichtlinie zu erkennen, wurde im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geförderten Projekts an ca. 170 Maschinen der angegebene Geräuschemissionswert messtechnisch nachgeprüft. Davon sind die Hälfte Maschinen aus den Bereichen Holzverarbeitung, Druck-/Papierverarbeitung und handgeführte Elektrowerkzeuge. Bei 78 % der untersuchten Maschinen wurde die Geräuschangabe vorgefunden, bei 17 % war eine Anfrage beim Hersteller erforderlich und bei 5 % konnten keine Geräuschangabewerte in Erfahrung gebracht werden. Die formale Prüfung zeigte, dass die Geräuschangabe bei 54 % der Maschinen im Wesentlichen korrekt, bei 41 % dagegen unvollständig war (es fehlte meist der Hinweis auf die zu Grunde liegende Norm bzw. eine Angabe zum Betriebszustand). Aus dieser Feststellung des Istzustands werden Empfehlungen für Politik, Normung und Maschinenindustrie abgeleitet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 47-53

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen