Die Ausbreitung des Nationalsozialismus auf dem Lande. Eine regionale Fallstudie zur politischen Einstellung der Landbevölkerung in der Zeit des Aufstiegs und der Machtergreifung der NSDAP 1928-1936.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/1107
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor, der seine Untersuchung als einen Beitrag zur Erforschung der sozialen Ursachen der nationalsozialistischen Massenbewegung versteht, legt anhand einer Fallstudie bezüglich des Raumes Günzburg dar, durch welche politischen Erwartungen und Einstellungen seitens der Landbevölkerung der NSDAP die "Nazifizierung" im ländlichen Raum ermöglicht wurde. Die Analyse, die vor allem auf Untersuchungsergebnissen bezüglich der Parteienlandschaft, der Wahlresultate und der Parteimitgliedszahlen beruht, kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die NSDAP durch eine geschickte, bäuerliche Traditionsvorstellungen berücksichtigende Politik in die interessenpolitisch-orientierte bäuerlich-mittelständische Wählerschicht der mittleren und älteren Generation eindringen und zahlreiche lokale Persönlichkeiten für die Bewegung gewinnen konnte und zudem auch auf dem Land die Angst vor Bolschewismus und Wirtschaftschaos zu schüren wußte. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München:Wölfle in Kommission (1979), VII, 380 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Univ.München 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Miscellanea Bavarica Monacensia. Dissertationen zur bayerischen Landes- und Münchner Stadtgeschichte; 87Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München; 108