Die große Umorientierung.

Diemer, Alwin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/466

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Krisen sind Umbrüche in der Menschheitsgeschichte. Sie vollziehen sich als Veränderung im Bewußtsein der beteiligten Menschengruppen. Die Erklärungsansätze für diese Änderungen sind weit gefächert, vom Christentum über den Marxismus bis zu den Kulturtheorien des 20. Jh. Der Autor versucht in Weiterentwicklung dieser Ansätze eine universale Theorie vorzustellen, die das weltumfassende geistige und gesellschaftliche Wechselspiel und die aktuelle Konstellation darzustellen versucht. Er geht aus von einem umweltbestimmten Menschen und unterscheidet die kosmische und die nomadische Weltkonzeption als zwei Typen. Menschheitsgeschichte wird betrachtet als Resultat der Auseinandersetzung zwischen den zwei Weltkonzeptionen. Durch ihre partielle Vereinigung entstehen Hochkulturen. Vor diesem Hintergrund wird die europäisch-abendländische Geschichte interpretiert. ws/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel.Hrsg.: Klages, Helmut; Kmieciak, Peter, Frankfurt/M.: (1979), S. 573-596

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen