Ärztliche Standespflichten und Streikrecht der Kassenärzte und der in Krankenhäusern privatrechtlich angestellten Ärzte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/1575
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der erste Ärztestreik in Deutschland geht auf das Jahr 1885 zurück und richtete sich gegen die Krankenkassen.Die Ärztestreiks, die in den Jahren 1969/70 die Öffentlichkeit beschäftigten, warfen die Frage auf, ob sich auch Ärzte des Streiks als Mittel im Arbeitskampf bedienen dürfen.Die Studie beantwortet diese Frage, indem sie die Rechtmäßigkeit des Ärztestreiks zunächst nach den Grundsätzen des kollektiven Arbeitsrechts beurteilt und das daraus folgende Streikrecht an den ärztlichen Standespflichten mißt.Im Ergebnis hält sie den Ärztestreik als Behandlungsstreik für grundsätzlich rechtswidrig und damit auch standeswidrig.Eine Ausnahme hiervon soll allenfalls aus Gründen der Arbeitszeit zulässig sein. hw/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Würzburg: (1971), XVIII, 66 S., Lit.