Aufstieg und Niedergang der Stadtentwicklungsplanung - das Beispiel Wiesbaden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/2194
IRB: 65STA
IRB: 65STA
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Vortragsreihe an der TU Berlin sollte der Frage nach "Aufstieg und Niedergang" der Stadtentwicklungsplanung anhand ausgewählter Beispielstädte nachgegangen werden. In diesem Zusammenhang stellt der Referent dieses Beitrages die Stadt Wiesbaden vor. Er schildert Aufgaben und Einrichtung der 1971 gegründeten "Arbeitsgruppe Stadtentwicklung" und stellt ihre Tätigkeit in Zusammenhang mit der kommunalpolitischen Entwicklung in der Stadt dar. Hiebei stand weniger die Aufgabe im Vordergrund, einen umfassenden Stadtentwicklungsplan zu erarbeiten als das Ziel, einen ressortübergreifenden politischen Prozeß der Umsetzung politischer Werte und Zielvorstellungen in die kommunale Praxis zu initiieren. Im Rückblick wird festgestellt, daß die hierfür erwartete politische Mobilisierung auch der Bevölkerung weitgehend nicht gelungen ist (Wechsel der Mehrheit im Stadtparlament im Jahre 1977). Der Referent betont, daß die Spätfolgen dieser Planungsära trotz des politischen Machtwechsels die tatsächliche Stadtentwicklung noch immer prägten. Anderseits laufe die Entwicklungsplanung heute in's Leere, obwohl die Organisationsformen nicht verändert worden seien. In diesem Sinne wird ein "Niedergang" der Stadtentwicklungsplanung festgestellt. bre/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadtentwicklungsplanung - Aufstieg und Niedergang?Hrsg.: Karokus Heil., Berlin:(1983), S. 55-66, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin; 8