Das Konzept der Stadterhaltung von Bologna. Thesen zur Übertragbarkeit.

Debold, Peter/Debold-Kritter, Astrid
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/3161

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

Der Bereich des Stadtkerns, für den der Stadtrat von Bologna 1969 die erhaltene Sanierung beschloß, umfaßt eine Fläche von 435 Hektar. Es ist die gesamte, bis 1902 von den Stadtmauern umgebene Altstadt, in der heute ca. 80 000 Menschen wohnen und deren Baustruktur vorwiegend aus dem 15.-18. Jahrhundert stammt. Das Konzept der Stadterhaltung verfolgt zwei eng miteinander verbundene Ziele die historische Stadtstruktur soll als authentisches Dokument vorindustriellen Städtebaus langfristig erhalten und für das Zusammenleben aller Bevölkerungsschichten revitalisiert und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden. Diesen Zielen liegt das Verständnis der Stadt als einer baulich-funktionalen Einheit zugrunde, als einer räumlichen Struktur, die neben dem kulturell-ästhetischen Wert volkswirtschaftlich, funktional, sozialpolitisch und emotional Bedeutung hat.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Lübeck; Die Altstadt als Denkmal.Geschichte, Wiederaufbau, Gefährdung, Sanierung, München: (1975), S. 95-109, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen