Die bürgernahe Leistungsverwaltung im Spannungsfeld wachsender Anforderungen und knapper Ressourcen.Das neue Steuerungssystem der Stadt Köln.

Ruschmeier, Lothar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

0934-5868

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4090-1993,2-4
BBR: Z 600
IFL: Z 554

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Vor etwa drei Jahren hat die Stadt mit einer systematischen Neustrukturierung der Verwaltung begonnen, zu der vier zentrale Elemente gehörten: 1.Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, 2.Kostenbewußtsein, 3. verbesserte Leistungserstellung, 4.Zielvorgaben der Stadtspitze auf der Basis eines präzisen Berichtswesens.Das 1991 eingeführte Budgetierungsverfahren verlagert die Finanzverantwortung auf die Fachebene, womit die früher übliche Anmeldung von fachpolitischen Wunschvorstellungen entfällt, die nicht finanzierbar sind.Diese Dezentralisierung verlangt ein neues Steuerungssystem als strategische Gesamtplanung, die nicht mehr in konkrete Maßnahmen eingreift, dafür an politischen Zielvorgaben ausgerichtet ist.Grundlage solcher Entscheidungen muß ein betriebswirtschaftlich ausreichendes Berichtswesen sein, das Kosten- und Leistungsrechnungen enthält, wie sie bisher allenfalls bei der Gebührenkalkulation üblich waren.Auf der Grundlage dieser Art von Dezentralisierung erhält das statistische Informationssystem neue Aufgaben für das gesamtstädtische Informationsmanagement. difu/Bre

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadtforschung und Statistik, Zeitschrift des VDST

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.12-16

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen