Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung. Optimierung von 3D Landschaftsvisualisierungen zur Informationsvermittlung.

Wissen, Ulrike
vdf Hochschulverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vdf Hochschulverl.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/590

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die fortgeschrittene Technik zur 3D-Visualisierung erlaubt die Produktion realistischer Landschaftsbilder. Da Bilder wesentlich anschaulicher sind als abstrakte Karten, werden sie auch zunehmend in der Landschaftsplanungspraxis eingesetzt, um den Austausch zwischen Experten und Laien zu unterstützen. Das gelungene Einbinden und Informieren der lokalen Akteure ist entscheidend für eine wirkungsvolle Partizipation und damit letztlich für die Umsetzung landschaftsplanerischer Maßnahmen. Vor allem GIS-basierten 3D Landschaftsvisualisierungen wird ein großes Potenzial zugeschrieben, die Kommunikation planerischer Inhalte in partizipativen Prozessen zur Planung der Landschaftsentwicklung effektiv zu unterstützen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie die räumliche Information mit Hilfe von 3D Landschaftsvisualisierungen für planerische Laien aufbereitet werden soll. Denn nicht ein höchstmöglicher "Realismus" ist entscheidend für ihre Effektivität, sondern ein höchstmöglicher Informationsgewinn. Die technischen Möglichkeiten übersteigen das Wissen über die korrekte Anwendung. Der limitierende Faktor ist die Fähigkeit des Rezipienten, die im Bild transportierte Information zu erfassen und zu verarbeiten. Wenn die planungsrelevante Information verstanden werden soll, muss eine auf die Adressaten ausgerichtete didaktische Aufbereitung erfolgen. Deshalb ist eine Verknüpfung von Erkenntnissen aus den Kommunikationswissenschaften mit den Visualisierungstechniken zwingend. Es werden Darstellungsprinzipien für 3D Landschaftsvisualisierungen zum Einsatz in partizipativen Planungsprozessen konkretisiert. Ausgehend vom Informationsbedarf und den technischen Möglichkeiten der Visualisierung sowie der Umsetzung von Prinzipien der Kommunikationswissenschaften werden konkrete Empfehlungen formuliert und in Fallstudien getestet. Die Ergebnisse bieten Raum- und Landschaftsplanern eine praktische Orientierungshilfe zur Aufbereitung von 3D Landschaftsvisualisierungen für partizipative Workshops.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

242 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

IRL-Bericht; 5

Sammlungen