Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Bildungspolitik. Fachkongreß in Heidelberg am 14./15. September 1992.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
St. Augustin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/743
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Nicht nur die deutsche Wiedervereinigung und die Fortschritte der europäischen Einigung machen eine Neuorientierung in der Bildungspolitik erforderlich. Auch die Tendenz, immer höhere Abschlüsse quantitativ auszuweiten und die Tatsache, daß es heute mehr Studenten als Lehrlinge gibt, drängen die Frage auf, wie berufliche Bildung wieder attrativ gemacht werden kann. Einleitend werden daher zunächst Grundlagen und Perspektiven einer christlich-demokratischen Bildungspolitik entworfen. Auf dieser Grundlage werden dann zu einzelnen Themenschwerpunkten Handlungsfelder aufgezeigt. Erörtert werden die Felder Schule und berufliche Bildung, Hochschulzugang und die Frage der "Öffnung der Hochschule" sowie das Feld Hochschulstruktur und Studienreform. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
152 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Bildungspolitik; 1