Signifikante Nährstoffausträge aus der Fläche.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hennef
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/2427
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Diffuse Nährstoffeinträge aus der Fläche stellen wesentliche Belastungsschwerpunkte für oberirdische Gewässer dar. Wenn die Fließgewässer und Seen in Mitteleuropa dauerhaft entlastet werden sollen, sind effiziente Maßnahmen zur Verringerung oder gar Vermeidung dieser Einträge zu planen und umzusetzen. Da diffuse Stoffeinträge in Gewässer in der Regel nicht direkt messbar bzw. unmittelbar einer bestimmten Quelle zuzuordnen sind, gilt es, die einzelnen potenziellen Eintrags-, Transport- und Umsetzungsprozesse möglichst naturgetreu abzubilden und rechnerisch gebietsspezifisch exakt zu erfassen. Um dies zu erreichen, wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Modellansätze entwickelt und an verschiedenen Einzugsgebieten für Bilanzierungen zu diffusen Nährstoffeinträgen in Flüsse, Bäche und Seen eingesetzt. Diese Herangehensweise ist als Standardverfahren für die Beurteilung diffuser Stoffeinträge anzusehen. Es ist dabei notwendig, dass die Ergebnisse, die mit Modellen ermittelt werden, die realen Verhältnisse möglichst exakt und plausibel widerspiegeln. In der Veröffentlichung werden erstmals die Ergebnisse eines Modellvergleiches dargestellt, in dem vier verschiedene Emissionsmodelle zur Quantifizierung von diffusen Nährstoffeinträgen in unterschiedlichen naturräumlichen Gewässereinzugsgebieten parallel angewandt wurden. Im Ergebnis des Modellvergleichs werden dem Leser Beurteilungskriterien für die Wahl des jeweils geeigneten Modells für unterschiedliche Naturräume an die Hand gegeben. Die Stärken und Schwächen der Verfahren werden anhand einer komplexen Bewertungsmatrix in Relation zueinander gestellt. Es zeigt sich, dass jedes der gegenwärtig gängigen Verfahren noch zu optimieren ist. Der Bericht gibt Anregungen zur Anpassung und Nutzung der dargelegten Modellvarianten. difu/goj
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
169 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ATV-DVWK-Themen