Regionale Kooperation in der Stadt- und Verkehrsplanung. Tagungsband zum 8. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
ISSN
0344-9645
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/3295
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionale Kooperationen sind in der fachlichen Diskussion auf verschiedenen Planungs- und Handlungsebenen ein wichtiges Themenfeld. Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen und Herausforderungen des demographischen Wandels durch Bevölkerungsabnahme, Änderung der Altersstrukturen und Pluralisierung von Lebensstilen etc., zunehmenden Finanzengpässen und aktuellen Umweltproblernen wird die Bedeutung regionaler Kooperation und koordinierter Planungsstrategien zunehmen. Die Errichtung neuer Infrastruktur sowie der Betrieb und die Erhaltung des Infrastrukturbestandes wird aufgrund veränderter Nutzerzahlen im Verhältnis der Kernstädte und ihrem Umland, aber auch zwischen unterschiedlichen wachsenden und schrumpfenden Regionen zunehmend problematisch. Dazu gehören z.B. auch die Auslastung des ÖPNV oder die Rentabilität und Verteilung von Handelseinrichtungen. Die geschilderte Situation trifft auch auf die Region Aachen und die "Euregio" zu. Wesentliche Fragestellungen, die bei regionalen Kooperationen Beachtung finden, lassen sich zu folgenden Schwerpunkten zusammenfassen und werden in den Beiträgen des Tagungsbandes behandelt: Fragen der Organisation und des Rechtsrahmens (Organisationsformen, Prozessgestaltung, rechtliche Möglichkeiten, z.B. regionaler FNP), Fragen der Kooperation (z.B. Kommunikation, Moderation, Interessenausgleich, Einbindung der Bürger), Fragen der Datengrundlagen (Kompatibilität, verteilte Sammlung und Nutzung von Daten für Monitoring, Verkehrsinformation, Verkehrslenkung etc.) In diesem Zusammenhang stellen sich vielfältige Fragen, wie eine regionale Kooperation gelingen kann, welche Handlungsfelder für Kooperationen geeignet sind, mit welchen Strategien eine regionale Steuerung von Siedlungstätigkeit und Verkehr erreicht werden kann und welche Anforderungen an die Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten der verschiedenen beteiligten Akteure zu stellen sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
134 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt, Region, Land; 83