Südwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Bürgeropposition in Ulm, Reutlingen und Esslingen.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2631
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Reichsstädte Ulm, Reutlingen und Esslingen untersucht die Studie, ob die revolutionären Ereignisse in Frankreich einen direkten Einfluß auf das Tagesgeschehen in Südwestdeutschland sowie auf die politische Theorie und Praxis der dortigen Bürgeropposition hatten. Daran anknüpfend analysiert der Autor, ob die Bürgeropposition traditionale ständische Wertvorstellungen überwinden und statt dessen Gedankengut der Aufklärung und der Revolution setzen konnte, um die bestehenden Verhältnisse revolutionär umzugestalten. Die Hinzuziehung von Wiener und Pariser Archivalien erschließt neue Blickwinkel auf die Geschichte der republikanischen Bestrebungen in Südwestdeutschland bis zu ihrem endgültigen Scheitern um 1800. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
373 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm; 23