Das Umweltproblem aus ökonomischer Sicht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 57
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wiedergegeben werden Auszüge eines Vortrages von Prof. Giersch zur Notwendigkeit eines marktwirtschaftlichen Ansatzes für die Bewältigung der Umweltprobleme. Der vielzitierte Gegensatz von Ökologie und Ökonomie würde, so der Autor, auf fundamentalen Missverständnissen und Aversionen beruhen. Die Umweltproblematik habe ihre Wurzeln darin, dass es an der Umwelt kein Privateigentum gibt. Anhand der Einstellung zur Umwelt in den vergangenen Jahrzehnten und der heutigen Situation am Arbeitsmarkt folgert der Autor, dass der Zwang zur Vermeidung von Umweltbelastungen den natürlichen Anstieg der Arbeitsproduktivität einengt. Je unwirtschaftlicher dies geschehe, desto größer sei die Gefahr, dass der Lohndruck wieder zu einem Rationalisierungszwang führe. Umweltschutz solle nicht allein Technikern überlassen bleiben; man müsse dazu auch den Wirtschaftswissenschaftler hören. (hb)
item.page.description
Schlagwörter
Ökologie , Marktwirtschaft , Technik , Normung , Umweltschutz , Ökonomie , Widerspruch , Umweltproblem , Wirtschaft , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die Bauwirtschaft, Wiesbaden 41(1987), Nr.23, S.789-790
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Ökologie , Marktwirtschaft , Technik , Normung , Umweltschutz , Ökonomie , Widerspruch , Umweltproblem , Wirtschaft , Allgemein