En heisse Summer - subito! Jugendunruhe in der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3700
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Den Ausbruch der Jugendunruhen in Zürich im Sommer 1980 erklärt die Autorin dieses Aufsatzes folgendermaßen Wachsender Schul- und Notendruck, ein zeitweise vollständig ausgetrockneter Lehrstellenmarkt, damit verbunden steigendes Unbehagen gegenüber einer zerstörten Umwelt, die Unwirklichkeit der Städte, das war der Boden auf dem diese Rebellion gedieh.Daß es bei den Zürcher Unruhen um eine Kulturrevolte geht, dokumentiert die Autorin mit vielen Zitaten von Jugendlichen und durch die Kommentierung der Ereignisse, deren sichtbarer Ausganspunkt die Demonstration auf den Opernhaustreppen am 31.Mai 1980 war.Sie richtet sich gegen die Schließung des autonomen Jugendzentrums ,,Schindlergut'', das nach einer ungenügend langen Versuchsphase wieder geschlossen worden war und gegen die hinhaltende Politik um die Renovierung des Kulturzentrums ,,Rote Fabrik''. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Prosinger, Wolfgang u. a.: Besetzung - weil das Wünschen nicht geholfen hat.Köln, Freiburg, Gorleben, Zürich und Berlin, Reinbeck: (1981), S. 178-218, Abb.