Informelle Planung.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten sind informelle und kooperative Ansätze in der Praxis der Planung aller Ebenen immer bedeutender geworden. "Kommunikative", "kooperative" und "informelle Planung" gelten als Ausdrucksform einer "neuen Planungskultur", die nun gar nicht mehr so neu ist. Klaus Selle (1994) hat schon vor über zwei Jahrzehnten die Merkmale neuer, "informeller" Planung - in Abgrenzung zur formellen Planung - beschrieben: Horizontale, netzwerkartige Kooperationsstrukturen, dialogischer Charakter, flexibles Vorgehen, Einbindung relevanter Akteure, Planung als Initiierung, Moderation und Management von Entwicklung. Patsy Healey (z. B. 1996) hat den neuen Formen der Planung auch eine konzeptionell-theoretische Fundierung gegeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-11