Homo sustinens. Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit.

Siebenhüner, Bernd
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3240

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Konzept der Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Gestaltungsprinzip der nationalen und internationalen Politik geworden. Es beinhaltet besondere Herausforderungen sowohl für das praktische Handeln von Menschen als auch für die Suche nach dem adäquaten Menschenbild. Dementsprechend widmet sich das Buch den folgenden Fragen: Welche menschlichen Fähigkeiten und Eigenschaften werden für die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts benötigt? Welchen Beitrag können bestehende Menschenbilder in der Ökonomik für die Beschreibung, Erklärung und zukunftsfähige Gestaltung der relevanten Handlungsbereiche leisten? Inwiefern können Handlungstheorien aus anderen Disziplinen hilfreich sein, entsprechende Handlungspotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu erklären? Welche Folgerungen können für die Gestaltung der gesamtwirtschaftlichen Steuerungsprozesse und für die Unternehmensführung daraus abgeleitet werden? Ausgehend von einer kritischen Analyse vorhandener handlungstheoretischer Ansätze in der Ökonomik wird das Konzept des homo sustinens als integratives Menschenbild für eine transdisziplinär angelegte Wissenschaft der Nachhaltigkeit entwickelt. Es fungiert zum einen als Leitbild für die Bewältigung zukünftiger ökologischer, sozialer und ökonomischer Probleme. Zum anderen versteht es sich als transdisziplinäres Erklärungsmodell, das auf handlungstheoretischen Grundlagen aus der Ökonomik, der Psychologie, der Soziologie, der Sozialphilosophie und der Evolutionsbiologie basiert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 496 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ökologie und Wirtschaftsforschung; 42

Sammlungen