Kulturpolitik - Die Lage des Künstlers in Deutschland.

Lorenz, Claudia
Tectum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Tectum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/2711

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Künstler - ein brotloser Beruf? Für viele Künstler bleibt die Kunst ein Hobby, sein Hobby zum Beruf zu machen ein unerfüllter Traum. Gründe dafür gibt es viele: harte Konkurrenz, große Risiken, unregelmäßiges Einkommen, wenig staatliche Hilfe und nicht ausreichende Informationsmöglichkeiten. Der Beruf des Künstlers ist schwer einzuordnen: So ist er zwar kein Arbeitnehmer, hat aber oftmals doch einen oder mehrere Arbeitgeber. Das macht es schwer, ihn steuerlich, betriebsrechtlich und krankenkassentechnisch abzusichern. Das Risiko und die Kosten trägt er selber. In Deutschland wurde die Situation des Künstlers durch die Einführung der Künstlersozialkasse etwas erleichtert. Weitere Verbesserungen sollten durch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" gefunden werden, die im November 2007 endete. Welche Vorschläge es dazu gibt, wie die Lage des Künstler wirklich ist und welche Möglichkeiten sich für diesen ergeben, werden anschaulich dargestellt: Tipps für Künstler, Einführungen zum oft vernachlässigten Thema "Kultur" sowie Interviews mit Experten machen das Buch zu einem Muss für jeden, der Kunst und Kultur macht und/oder liebt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

114 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen