Die rechtliche und rechtstatsächliche Lage der "Neuen Selbständigen", insbesondere in der Baubranche.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3741
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die "Neue Selbständigkeit" bezeichnet ein Phänomen, welches vorwiegend in der Baubranche um sich greift: die Übertragung ehemals arbeitnehmertypischer Aufgaben auf Personen, die diese Aufgaben aufgrund werkvertraglicher Vereinbarung als Selbständige ausführen. Der Werkvertrag verdeckt häufig deren Scheinselbständigkeit. Unter Umgehung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes von 1978 vermittelt ein Subunternehmer dem Bauherrn offiziell selbständige, de facto unselbständige Arbeitskräfte. Der vom Bauherrn erhoffte Effekt ist eine Senkung der in der Baubranche überproportional hohen Lohnnebenkosten. Der Verfasser untersucht die rechtliche Position der vielfach ausgebeuteten, häufig ohne Arbeitserlaubnis tätigen Scheinselbständigen. Entscheidend ist für die Qualifikation des Beschäftigungsverhältnisses nicht die Absicht der Parteien, sondern dessen faktische Gestalt. Das Bundesarbeitsgericht sieht Weisungsgebundenheit und Eingliederung des "Selbständigen" in die betriebliche Organisation als Indiz für ein Arbeitnehmerverhältnis an. gar/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 222 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Baugewerbe , Selbständiger , Unternehmer , Arbeitsbedingung , Arbeitnehmer , Arbeitsrecht , Kündigungsschutz , Klage , Tarifvertrag , Bebauung , Gewerbe , Arbeit
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1743