Soziologische Aspekte der Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Werktätigen in automatisierten Produktionsbereichen und einige Schlußfolgerungen für die Gestaltung sozialistischer Wohnverhältnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321
IRB: Z 486
BBR: Z 321
IRB: Z 486
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gemäß der Theorie der marxistischen Soziologie ist die Arbeit ein persönlichkeitsbildender Faktor und bewirkt Veränderungen im Gesamtverhalten der Menschen. Dieser Prozeß bedarf der Leitung und Planung. Unter diesem Gesichtspunkt werden 2 Probleme näher behandelt; 1) Entwicklungstendenzen der Arbeits- und Lebensbedingungen von Werktätigen, die in automatisierten Produktionsbereichen tätig sind. 2) Über das Verhältnis von Arbeitszeit und arbeitsfreier Zei als Gegenstand der Sozialplanung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Architektur, Berlin/Ost (1973) S. 454-455, Lit.