Deklarierte und "gelebte" Ökologieorientierung in Unternehmungen. Konzept - Fallstudien - Gestaltungshinweise.

Riechmann, Carmen
Hampp
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hampp

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2144

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Um den Weg für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung zu ebnen, ist eine frühzeitige Sensibilisierung für mögliche Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns auf die Umwelt sowie eine Bekämpfung der Ursachen von Umweltschädigungen notwendig. Eine entsprechende Entwicklung ist jedoch nur möglich, wenn das Bewusstsein für die Bedeutung einer Schonung der Umwelt Eingang in die Kultur einer Gesellschaft findet, denn nur dann wird das Kriterium Umweltschutz (trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage) ausreichend in Entscheidungen und im Verhalten berücksichtigt. Die Autorin entwickelt ein theoretisches Konzept, um im Rahmen einer empirischen Erhebung näher untersuchen zu können, ob ein entsprechender kultureller Wandel in Unternehmungen stattgefunden hat. Der vorgestellte Bezugsrahmen ermöglicht unter Einsatz eines breit angelegten Instrumentenmixes auf der einen Seite eine Beschreibung des angestrebten (Soll-Kultur), auf der anderen Seite eine interpretative Darstellung des tatsächlich gelebten Umweltschutzverhaltens (Ist-Kultur) in und von Unternehmungen. Vor diesem Hintergrund können Ursachen für eventuelle Diskrepanzen zwischen der deklarierten und "gelebten" Ökologieorientierung von Unternehmungen gefunden werden sowie Gestaltungsempfehlungen für eine kultur- und lernorientierte Überführung einer deklarierten in eine, "gelebte" Ökologieorientierung erarbeitet werden. Die Praxisrelevanz des Konzeptes wird in der Arbeit durch eine entsprechende Anwendung auf zwei Unternehmungen belegt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVIII, 350 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Management; 14

Sammlungen