"Fluten", "Ströme", "Anstürme" und die "Grenzen der Verkraftbarkeit". Regeln, um die "Welle" der Hilfsbereitschaft "einzudämmen" und eine breite Zustimmung zur "Abschottung" zu organisieren.

Thiele, Matthias
Juventa
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Juventa

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weinheim

item.page.language

item.page.issn

0340-8469

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type-orlis

Abstract

Die im August 2015 eingeschlagene Flüchtlingsaufnahmepolitik - ein Kurswechsel, der vielen als unmöglich erscheint - gerät zusehends in die Defensive. Die alte Losung der "Abwehr" wird erneut mit Macht mobilisiert, obwohl diese keine bewährte Lösung der "Flüchtlingskrise" darstellt. Ein Grund für den Rückwärtstrend ist die Bildlichkeit, die das Thema "Flucht und Asyl" in Politik und Medien bestimmt. Die stereotypen Sprach- und Technobilder werden auf ihre Regelhaftigkeit und symbolische Logik hin analysiert.

Description

Keywords

item.page.journal

Sozialmagazin

item.page.issue

Nr. 3-4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 86-91

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries