Koordinationsprobleme in der Regionalpolitik, unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Planung von Infrastrukturinvestitionen.

Hampe, Johannes
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/1653

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Da der Marktmechanismus bei der Koordination der individuellen Standortentscheidungen nicht garantiert, daß gesellschafts- und wirtschaftspolitisch wünschenswerte Ziele erreicht werden, muß die Raumordnungs- und Regionalpolitik über Instrumente verfügen, die die privaten Entscheidungen koordinieren. Hierzu fehlen gegenwärtig in der BRD noch die gesetzlichen Voraussetzungen. Die vorliegende Arbeit untersucht im einzelnen, welche besonderen Probleme bei der Koordinierung der Entscheidungen von einzelnen Wirtschaftssubjekten und den Trägern der Regionalpolitik auftreten, wobei die Infrastrukturinvestitionen besonders berücksichtigt werden. Ein Überblick über die möglichen Koordinationsmechanismen macht deutlich, daß bisher weder das Verhandlungssystem noch das Hierarchiesystem eine befriedigende Koordinierung der Infrastrukturinvestitionen ermöglicht. Aus der Beobachtung der Realität in der BRD wird schließlich ein Modell konstruiert, worin der regionalwissenschaftliche Ansatz der Ziel-Mittel-Koordinierung um ein politisch-ökonomisches Modell erweitert ist. Mit diesem Modell läßt sich die räumliche Verteilung der Infrastrukturinvestitionen erklären, unter der Voraussetzung, daß das Wählerverhalten den übergeordneten Wertsetzungen der Regierung bzw. der Gesellschaft entspricht.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bamberg: difo-druck (1976), 212 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1976)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen