Rechtsprechungsübersicht. §§ 2, 12, 34 BBauG Urteil vom 26.05.1978, 4 C 9.77.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 242-4
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
BBR: Z 477
IRB: Z 1142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Bebauungsplan gewinnt erst Gültigkeit durch seine entsprechende Bekanntmachung, dazu genügt nicht die bloße Nummernbezeichnung, sondern es ist eine explizite Bezeichnung der betroffenen Flurstücke erforderlich. Bebauungspläne können nicht durch Gewohnheitsrecht entstehen, andererseits muss die Umgebung in den Bebauungsplan einbezogen werden. Desgleichen soll sich ein Bauvorhaben in die Umgebung einfügen, allerdings nicht im Sinne von Einheitlichkeit sondern im Sinne von Harmonie. Deshalb kann sich auch ein Vorhaben, das sich nicht in jeder Hinsicht innerhalb des aus seiner Umgebung hervorgehenden Rahmens hält, der Umgebung einfügen. hg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verwaltungsrundschau 25(1979)Nr.3, S.104-107, Lit.