Neue Betriebs-, Organisations- und Kooperationsformen für Schienenstrecken der Deutschen Bundesbahn außerhalb von Ballungsräumen.

Ludwig, Frank-Matthias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4075
BBR: A 11 752

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Seit den 50erJahren ist die finanzielle Situation der Deutschen Bundesbahn sehr prekär. Die Arbeit will daher unter Beachtung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen juristische Wege und Modelle aufzeigen, mit denen eine Antwort auf die laufende Stillegungsdiskussion gegeben werden kann. Zukünftige Lösungen für den Schienenverkehr außerhalb von Ballungsräumen sind nur möglich, wenn dies als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften verstanden wird. Um bessere flankierende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für den ländlichen Schienenverkehr zu schaffen, sollte auf längere Sicht auch im Schienenverkehr eine Aufgaben- und Finanzverantwortung wie im Straßenwesen geschaffen werden. Als Vorbild im Verhältnis des Bundes zu den regionalen Gebietskörperschaften kann die Organisation des Schienenverkehrs in der Schweiz dienen. In der Anlage werden Organisationsmodelle und Kooperationsvereinbarungen zwischen der Bundesbahn und Verbänden bzw. Gebietskörperschaften zum Regionalverkehr dokumentiert. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

309 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen