Variabel steuern.

Bongards, Michael/Gisselmann, Jörg
Eppinger
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Eppinger

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Schwäbisch-Hall

item.page.language

item.page.issn

0723-8274

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 3025

item.page.type-orlis

Abstract

Viele Gemeinden haben in den vergangenen Jahren in Anlagen zur Regenwasserbehandlung und in den Kläranlagenausbau investiert. Dennoch sind Kläranlagen bei Regenereignissen weiterhin häufig hydraulisch überlastet und Regenbecken werden entweder kaum oder zu häufig genutzt. Bislang hat die technisch anspruchsvolle Regelung von Kanalnetzen zur optimalen Auslastung der Regenbecken noch keinen Eingang in die Praxis gefunden. Denn ein Kanal oder ein Regenbecken reagiert je nach Füllungsgrad, Nachlaufmenge und Niederschlagsmenge sehr unterschiedlich und ist je nach Jahreszeit unterschiedlich belastbar. Abhilfe kann da nur eine Kanalnetz- und Kläranlagenregelung schaffen, die sich auf unterschiedliche Betriebszustände variabel und vorausschauend einstellen kann. Vor diesem Hintergrund entwickelten die Technischen Werke Emmerich (TEW), die eine Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 195.000 Einwohner-Gleichwerten (EW) betreiben, zusammen mit dem Institut für Automation & Industrial IT der Fachhochschule Köln ein computergestütztes Verfahren, das ein besseres Regenwassermanagement erlaubt. In dem Beitrag wird das neue Regelungsverfahren beschrieben. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Der Gemeinderat

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 38-39

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections