Raum(de)konstruktionen. Reflexionen zu einer Philosophie des Raumes.

Thabe, Sabine
Leske + Budrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leske + Budrich

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Opladen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1452

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Buch diskutiert die Genese von Raum-Symbolen in Wissenschaft und Kunst. Dazu werden die Strukturen und Logiken von kollektiven und individuellen Gestaltungspraktiken von "Räumen" und ihren Konstrukteuren analysiert. Ein empirisch materialreicher Vergleich von urbaner Unterhaltungsliteratur mit Texten aus der Stadt- und Regionalsoziologie sowie der Raumplanung zeigt Gemeinsamkeiten und Differenzen von Wissenschaft und Kunst. Die Autorin plädiert für eine "Wissenschaft mit Skalpell", die den Forschungsgegenstand "Raum" metatheoretisch, ästhetisch, klinisch und ethnomethodologisch seziert. Ihr "Obduktionsbericht" liefert eine neue "Anatomie der Räume" und provoziert eine kritische Sensibilität gegenüber dem Raum-Thema. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

337 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen