Das Bild des Teufelsmoores bei Bremen. Funktionsanalyse eines Aspektes von Stadt-Land-Beziehungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/2051
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Teufelsmoor ist ein überschaubares und klar umrissenes Gebiet. Es wird in der Untersuchung nach den Funktionen des Vorstellungsbildes vom Teufelsmoor gefragt. Der geschichtlichen Entwicklung über die sprachliche Bezeichnung und die Vorstellungen, die mit ihr verknüpft werden, wird in der Studie nachgegangen. Diese Geschichte ist sehr eng mit der ca. 30 km entfernten Stadt Bremen verbunden. Seit der Besiedlung des Teufelsmoores standen die Bewohner in engem wirtschaftlichen Kontakt mit den Bewohnern von Bremen. Von daher entwickelten sich Vorstellungen über die Bewohner des Teufelsmoores, die nicht immer der Realität entsprachen. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, die Darstellung der Literatur über das Teufelsmoor zunächst deutlich zu machen, um sie dann durch funktionale Beschreibung in den Zusammenhang ihrer eigenen Zeit zu stellen. Diese Herangehensweise ermöglicht es, den kulturellen Wandel des Teufelsmoorbildes aufzuzeigen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1985), 292 S., Kt.; Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1985)