Zur Aufbereitung von verunreinigtem Hartgestein = Processing of impure hard rock = La preparation de pierres dures contenant des impuretes = La preperacion de piedra dura que contiene impurezas.

Forsthoff, Wilhelm
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

ISSN

0004-783X

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 219

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Grenzen des herkömmlichen Läuterns mit Waschtrommeln, Schwerter- und ähnlichen Wäschen werden im Beitrag aufgezeigt. Lockere und aufgeweichte Verunreinigungen können mit ihrer Hilfe entfernt werden, zähe Tone nicht. Als Problemlösung wird vorgeschlagen, den Ton durch die in Silos auftretenden Kräfte zu verformen und mit Wasser aufzuweichen. Das aufgegebene Gestein sollte naß und frei von Kleinkorn sein, damit Hohlräume frei bleiben, die den verformten Ton aufnehmen können. Vor der Aufgabe in das Silo ist deshalb in jedem Fall eine Klassierung, falls erforderlich auch eine Vorwäsche, einzurichten. Der verformte und aufgeweichte Ton läßt sich nach dem Silo durch Läutern, gleich nach welchem Verfahren wird die Hochdruckbebrausung des Rohsteins auf vorhandenen Klassirsieben unter einem Druck von 10 bar und mehr beschrieben. Waschtrommeln, Schwerter-, Turbo- oder ähnliche Wäschen können dadurch ersetzt werden. Die Hochdruckbebrausung wird bereits in drei Betrieben der Kalkindustrie mit Erfolg angewendet, in zwei davon als einziges Läuterverfahren. Anhand einer Kostenbetrachtung wird die Wirtschaftlichkeit der Hochdruckbebrausung nachgewiesen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Aufbereitungstechnik

Ausgabe

Nr.9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.478-485

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen