Dynamische Entwicklung der Erdgasreserven. Geographische Verteilung - Reichweite in Jahren - Mit neuen Techniken auf der Suche nach Lagerstätten.

Gehle, P.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 227
IRB: Z 335
SEBI: Zs 5913-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Erdgasreserven sind keine statische, sondern eine dynamische Größe. Das läßt sich anhand der Tatsache belegen, daß die gesicherten Reserven in den zurückliegenden eineinhalb Jahrzehnten jährlich um 5 % gestiegen sind und den jeweiligen Verbrauch nicht nur ausgeglichen, sondern sogar überkompensiert haben. Neue Techniken bei der Erdgassuche und u.a. verbesserte Ausbeuteverfahren sind der Grund. Steigende Preise machen auch schwer zugängliche Lagerstätten abbauwürdig. Erdgas ist im übrigen geographisch breiter gestreut und anders verteilt als Erdöl, was die Versorgungssicherheit der Importländer erhöht. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neue Deliwa-Zeitschrift, Hannover 42(1991), Nr.6, S.236-240, Abb.;Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen