Qualitative und quantitative Anforderungen an die Infrastrukturausstattung ausgeglichener Funktionsräume.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/453-2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer allgemeinen Einführung gliedert sich der Bericht in zwei Hauptkapitel. I. Qualitative Anforderungen an die Infrastrukturausstattung ausgeglichener Funktionsräume 1. Vorbemerkung 2. Globale Entwicklungstendenzen im Bereich der Infrastruktur und Konsequenzen für ausgeglichene Funktionsräume. 3. Die Bedeutung der Infrastruktur für die Standortwahl von Unternehmen und Konsequenzen für ausgeglichene Funktionsräume. 4. Präferenzen von Arbeitnehmern bei der Wohnortwahl und Konsequenzen für ausgeglichene Funktionsräume. II. Quantitative Anforderungen an die Infrastrukturausstattung ausgeglichener Funktionsräume 1. Vorbemerkung 2. Grundlagen für die Bestimmung von Ausstattungsnormen für die Infrastruktur. 3. Zur Auswahl der Indikatoren und Daten. 4. Normwerte für die Infrastrukturausstattung ausgeglichener Funktionsräume. 5. Die Infrastrukturausstattung der 83 Bezugsregionen. 6. Die Infrastrukturkapazität einer Region in ihrer Bedeutung für die regionale Entwicklung nach Biehl u. a. pa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Marx, Detlef: Ausgeglichene Funktionsräume, Grundlagen für eine Regionalpolitik des mittleren Weges, Teil 2.Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover: (1976), S. 29-66, Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 116