Boudoir-Architektur als Anschauungsmaterial - Manfredo Tafuri und New York.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 3796-4
IRB: Z 34
IRB: Z 34
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ab 1970 rückte die architektonische Kultur der Vereinigten Staaten in den Mittelpunkt von Tafuris Arbeiten. Die Faszination des Italieners für die "Boudoir-Architektur" der "New York Five" galt ihren entrückten Avantgardekonzepten. Wie in Venedig bestand in Manhattan ein neues Theoriegefäß - das 1967 gegründete, heute legendäre "Instititute for Architecture and Urban Studies". Bindeglied dieser Gruppierung und nach Europa war Peter Eisenman - als schillernd zweideutige Figur auch im Mittelpunkt zahlreicher Texte Tafuris.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Werk, Bauen + Wohnen
Ausgabe
Nr.9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.41-48