Auswirkungen von Kraftfahrzeugemissionen in der urbanen Atmosphäre.

Ackermann, Ralf
dissertation.de
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

dissertation.de

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3848

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Es wird das für Deutschland typische Kraftfahrzeugemissionsgemisch, insbesondere der Anteil der aromatischen Kohlenwasserstoffe und der salpetrigen Säure (HONO), mit der Differenziellen Optischen Absorptionssektroskopie (DOAS) in einem Verkehrstunnel charakterisiert. Es werden Emissionsindizes (Gramm emittierte Substanz pro Fahrzeug und gefahrenen Kilometer) für die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, p-, m- und o-Xylol, Ethylbenzol, Benzaldehyd, Phenol und -Kresol sowie der salpetrigen Säure ermittelt. Dabei kann p-Kresol zum ersten Mal im Kraftfahrzeugemissionsgemisch identifiziert werden. Ferner werden durch Messungen in der urbanen Atmosphäre, in der Nähe des Tunnels (Wuppertal, Kiesbergtunnel), der Abbau der phenolischen Aromate durch Reaktionen mit NO-Radikalen am Tage beobachtet. Es wird dargelegt, dass die NO-Chemie am Tage auch in urbanen Gebieten eine wichtige Rolle spielt. Alle untersuchten Prozesse spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung des so genannten Sommer- oder Photosmogs. Darunter versteht man hohe Ozonkonzentrationen in Ballungszentren und in deren Umgebung. Die Ergebnisse der Arbeit geben die Möglichkeit, die Vorhersagemodelle für Sommersmogereignisse zu verbessern. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

III, 160 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen