Quantitative und qualitative Beschäftigungswirkungen neuer Technologien. Eine Analyse für Rheinland-Pfalz. - Quantitative und qualitative Auswirkungen neuer Technologien auf die Beschäftigungsentwicklung in Rheinland-Pfalz; Nebentitel.

Cantzler, Florian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/1468

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der Autor untersucht die Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien, vor allem der Mikroelektronik, auf die Beschäftigung und deren geschlechtsspezifisch unterschiedliche Entwicklung.Daneben untersucht er auch die Auswirkungen auf Qualifizierungsanforderungen, Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen.Die empirische Studie (auf der Basis einer Betriebsbefragung) wird räumlich auf Rheinland-Pfalz und zeitlich auf den Zeitraum 1979-1988 eingegrenzt.Die wichtigsten Ergebnisse sind, daß der Einsatz von Mikroelektronik auch im Produktionsprozeß sich eher positiv auf die Beschäftigung auswirkte, weil die Ziele ihres Einsatzes weniger in Rationalisierung als in der Steigerung von Qualität und Flexibilität der Produktion lagen.Frauenarbeitsplätze wuchsen überdurchschnittlich ohne Abdrängung in weniger attraktive Arbeitsplätze.Die Frauen wurden über den Einsatz von Mikroelektronik jedoch später informiert und in Planungen in geringerem Maße einbezogen.Die Auswirkungen auf die Qualifikation waren weitgehend positiv, resultierten jedoch in steigender psychischer Belastung. mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Minerva (1991), XXVI, 433 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Mainz 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Studien des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik 42

Sammlungen