Organisationsmodell für Kommunen der Größenklassen 5&6 (Teil 4). Bauen und Stadtentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ähnlich wie die Bürgerservices trägt der Bereich Bauen und Stadtentwicklung wesentlich zum Erscheinungsbild und damit zur Attraktivität einer Kommune bei. Insbesondere muss er die Langzeitperspektive der Kommune in den Blick nehmen und ihre nachhaltige Weiterentwicklung betreiben. Kommunen mit zu erwartendem Wachstum müssen diesen Prozess planerisch lenken. Doch auch, wenn aufgrund der demografischen Entwicklung einer Kommune eher mit rückläufiger Einwohnerzahl zu rechnen ist, muss die damit einhergehende Schrumpfung begleitet und gesteuert werden. Ein guter, auf lokalen Bedarf und lokale Strategie ausgelegter organisatorischer Aufbau muss diese Ausrichtung unterstützen. Der Bericht gibt dazu - insbesondere für Kommunen für bis zu 50.000 Einwohnern - Unterstützung: Die KGSt empfiehlt, die Organisation des Bereichs Bauen und Stadtentwicklung in vier Schritten zu entwickeln und dabei die Perspektive der lokalen Gesamtstrategie auf die zu erbringenden Produkte einzunehmen. Die Strukturierung der Organisationseinheit sollte sich nach Möglichkeit an den Produkteinheiten Planen, Bauen und Ordnung, Umwelt sowie Tiefbau orientieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
39 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2015, 12