Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Stockwerkseigentums. Ein Beitrag zur deutschen Privatrechtsgeschichte.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3709
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in Deutschland allgemein bekannte Möglichkeit, ein Sondereigentum an einzelnen Teilen eines Gebäudes zu begründen, wurde 1951 nach den Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) geregelt. Das BGB kannte diese Möglichkeit nicht. In vielen Teilen der deutschrechtlichen Gebiete (Österreich, Schweiz) war die Begründung ähnlicher Sondereigentumsverhältnisse möglich und wurde unter dem Begriff Stockwerkeigentum zusammengefaßt. Mit dem WEG, ist ein endgültiges Aussterben des altrechtlichen Stockwerkeigentum in Deutschland zu erwarten. Der Autor stellt in seiner Studie die Entstehung und Dogmatik des Stockwerkeigentums dar. Der Schwerpunkt liegt im 19. Jh. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIX, 175 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Juristische Schriftenreihe; 96