Die Industrieemissions-Richtlinie: Von der besten verfügbaren Technik (BVT) in Europa zu deutschen Grenzwerten.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 687/932
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ableitung und Festlegung von Grenzwerten hat in der jüngeren Vergangenheit nicht zuletzt bei der Diskussion über Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide zu heftigen Diskussionen geführt. Der Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Festlegung von Grenzwerten. Für umweltrelevante Industriesektoren wie Großfeuerungsanlagen, Anlagen der chemischen Industrie oder der Nahrungsmittelindustrie sind der Stand der Technik und die damit letztendlich verbundenen Grenzwerte sowie die Vorgaben für die Genehmigung dieser Anlagen in der europäischen Industrieemissions-Richtlinie festgelegt. Der Beitrag erläutert diesen Prozess sowie bekannte Herausforderungen dieses Prozesses auf europäischer und nationaler Ebene. Der Beitrag schließt mit Vorschlägen, wie zukünftig die in der Industrieemissions-Richtlinie vorgegebenen Ziele trotz bestehender Herausforderungen erreicht werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
85-99
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht; 50