Die Erwerbspersonen in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2020.

Bucher, Hansjörg/Schlömer, Claus
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der demographische Wandel verstärkt seine Auswirkungen auf die Angebotsseite der Arbeitsmärkte. Die Zahl der Erwerbspersonen nimmt - als Bundessumme genommen - leicht ab. Bedeutsam ist die räumliche Spaltung dieser Dynamik: Es wird weiterhin Regionen und Kreise mit steigenden Erwerbspersonenzahlen geben. Dies bewirkt eine erhebliche räumliche Umverteilung von Ost nach West und außerdem entlang dem siedlungsstrukturellen Gefälle. Neben der Dynamik und der räumlichen Umverteilung ist die altersstrukturelle Veränderung der Erwerbspersonen in diesen Zeiten besonders stark. Die stark besetzten Jahrgänge der Baby-Boom-Generation altern von den Mittdreißigern/Vierzigern in die Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen hinein. Dadurch nehmen die mittleren Altersgruppen erheblich ab, während die jungen Erwerbspersonen (unter 30 Jahre) im Westen praktisch konstant bleiben, im Osten dagegen um ein gutes Viertel schrumpfen werden. Aus der Prognose lässt sich ableiten, dass das regionale Gefälle der wirtschaftlichen Dynamik durch das stark demographisch geprägte Arbeitsangebot eher verstärkt und die berufliche Weiterbildung der Erwerbspersonen mit längerer Berufserfahrung immer wichtiger wird. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 151-168

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen